Viele Menschen verbringen heutzutage Stunden vor Bildschirmen und leiden unter müden, trockenen oder sogar verschlechterten Augen.
Augentraining kann helfen, die Muskulatur der Augen zu entspannen und die Sehkraft zu verbessern.
In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachen Übungen deine Augen stärken und entlasten kannst.
Diesen Beitrag anhören

Hördauer: 6:59 Minuten.
Warum ist Augentraining wichtig?
Unsere Augen sind für das Sehen in der Ferne gemacht. Doch der moderne Lebensstil zwingt uns dazu, überwiegend auf kurze Distanzen – wie Bildschirme oder Bücher – zu fokussieren. Dadurch können Probleme wie:
...entstehen. Augentraining kann helfen, die Belastung zu reduzieren und die Augenmuskulatur zu stärken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein effektives Augentraining
1. Entspannung der Augen – Palmieren
Ziel: Entspannung der Augen und Reduzierung von Stress
So geht’s:
- 1Reibe deine Hände aneinander, bis sie warm sind.
- 2Schließe deine Augen und lege die warmen Handflächen sanft darüber, ohne Druck auszuüben.
- 3Atme tief durch und entspanne dich für 1–2 Minuten.
Tipp: Führe diese Übung regelmäßig durch, um müde Augen zu entspannen.
2. Fokussieren – Nah- und Fernwechsel
Ziel: Verbesserung der Augenflexibilität und Fokussierung
So geht’s:
- 1Halte deinen Daumen etwa 20 cm vor deine Augen.
- 2Schaue für 2 Sekunden auf den Daumen.
- 3Fokussiere dann auf ein weiter entferntes Objekt (z. B. einen Baum oder ein Gebäude) für 2 Sekunden.
- 4Wechsle diesen Fokus für ca. 1–2 Minuten.
Tipp: Diese Übung kann Kurzsichtigkeit entgegenwirken und die Sehkraft stabilisieren.
3. Augenmuskeln stärken – Augenrollen
Ziel: Förderung der Augenbeweglichkeit
So geht’s:
- 1Setze dich entspannt hin und schaue geradeaus.
- 2Bewege deine Augen langsam nach oben, dann nach unten.
- 3Danach bewege sie nach links und rechts.
- 4Zum Schluss rolle deine Augen langsam im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn.
- 5Wiederhole jede Bewegung 5–10 Mal.
Tipp: Führe diese Übung morgens und abends durch, um deine Augen zu trainieren.
4. Blinzeln – Gegen trockene Augen
Ziel: Anregung der Tränenproduktion und Befeuchtung der Augen
So geht’s:
- 1Blinzle 10 Mal hintereinander sehr schnell.
- 2Schließe dann die Augen für 5 Sekunden und entspanne dich.
- 3Wiederhole den Vorgang 2–3 Mal.
Tipp: Besonders hilfreich, wenn du lange am Bildschirm arbeitest.
5. Die 20-20-20-Regel – Schutz vor Überanstrengung
Ziel: Vorbeugung von Bildschirmmüdigkeit
So geht’s:
- 1Schaue alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt, das mindestens 20 Fuß (etwa 6 Meter) entfernt ist.
- 2Blinzle dabei bewusst und entspanne deine Augen.
Tipp: Stelle dir einen Timer, um diese Regel im Alltag einzuhalten.
Besonderer Tipp von Christoph: Ernährung & Augengymnastik für die Sehkraft
1. Die Rolle der Ernährung für gesunde Augen
In unseren Augen befinden sich die kleinsten Blutgefäße – die Kapillaren. Ihre Gesundheit beeinflusst die Durchblutung der Augen und damit die Nährstoffversorgung der Sehzellen. Deshalb ist der Zustand unseres Blutes für die Qualität unserer Sehkraft mitverantwortlich.
Eine natürliche und möglichst unverarbeitete Ernährung kann die Augengesundheit positiv unterstützen. Besonders wertvoll sind Lebensmittel in Bio- und Rohkostqualität, da sie viele essenzielle Nährstoffe enthalten, die die Augen optimal versorgen.
Tipp: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit frischen, unverarbeiteten Zutaten, um deine Augen langfristig zu unterstützen.
2. Augengymnastik als Ausgleich für muskuläre Dysbalancen
Zivilisationsbedingt leidet unser Körper unter muskulären Dysbalancen – verursacht durch eine einseitige Körperhaltung, zu wenig Bewegung und eine überwiegend fokussierte Nutzung unserer Augen, insbesondere bei Bildschirmarbeit.
Diese Dysbalancen betreffen nicht nur unseren Rücken oder Nacken, sondern auch die feine Muskulatur der Augen. Daher ist es wichtig, gezielte Augengymnastik in den Alltag zu integrieren. Ergänzend zu den bereits genannten Augentrainingsübungen kann es hilfreich sein:
Tipp: Wer regelmäßig Bildschirme (TV, Handy, Laptop, PC) nutzt, sollte auch auf eine ergonomische Sitzhaltung achten und Verspannungen im gesamten Körper vorbeugen und vor allem auf die "Augenschonen" Einstellungen achten, sodass das blaue schädigende Licht herausgefiltert wird.
Zusätzliche Tipps für gesunde Augen
Rasterbrillen – Natürliches Training für die Augen
Rasterbrillen, auch Gitterbrillen genannt, sind eine einfache und natürliche Möglichkeit, die Sehkraft zu trainieren und die Augenmuskulatur zu stärken. Sie bestehen aus einer undurchsichtigen Kunststoff- oder Metallfassung mit kleinen Lochrastern, die das Licht nur durch bestimmte Punkte auf die Netzhaut lassen. Dadurch werden die Augen gezwungen, sich stärker zu fokussieren und aktiv zu arbeiten.
- 1Beginne mit kurzen Tragezeiten: Trage die Rasterbrille zunächst 5–10 Minuten am Tag und steigere die Dauer schrittweise auf bis zu 30 Minuten.
- 2Vermeide Bildschirmarbeit: Die Rasterbrille eignet sich besonders für Aktivitäten wie Lesen, Fernsehen oder Entspannungsübungen – nicht für die Nutzung von Smartphones oder Computern.
- 3Verwende sie in gut beleuchteten Räumen: Die kleinen Löcher reduzieren die Lichtmenge, daher sollte das Umfeld ausreichend hell sein.
- 4Bewusstes Sehen trainieren: Bewege deine Augen bewusst beim Lesen oder Beobachten von Objekten, um die Augenmuskulatur zu aktivieren.
Verschiedene Modelle:
Fazit: Augentraining & Ernährung für eine bessere Sehkraft
Regelmäßiges Augentraining kann helfen, deine Sehkraft zu verbessern und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Gepaart mit einer nährstoffreichen Ernährung, die die Augen optimal versorgt, kannst du aktiv zu deiner Augengesundheit beitragen.
Besonders wichtig ist dabei, auch muskuläre Dysbalancen durch gezielte Augengymnastik auszugleichen – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für langfristig gesunde Augen.
Probiere die Übungen aus und gönne deinen Augen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen!
Hast du bereits Erfahrungen mit Augentraining oder Ernährung für bessere Augen gemacht?
Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Diesen Beitrag anhören

Über den folgenden Player kannst du dir den Beitrag einfach anhören. Klicke rechts auf die 3 Punkte, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu verändern.