Spurensuche im Alltag – Verborgene Belastungen entdecken

In unserer modernen Lebensweise gibt es viele Faktoren, die wir im Alltag oft übersehen, die jedoch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen können. 

Dieses Kapitel lädt dich ein, dein unmittelbares Umfeld ganzheitlich unter die Lupe zu nehmen. 

Dabei gehen wir Raum für Raum durch und betrachten sowohl physische als auch energetische Belastungen – von der Wohnung bis zum Auto, vom Hobbyraum bis zur Freizeitgestaltung.

Das Schlafzimmer – Dein Rückzugsort?

Das Schlafzimmer sollte ein Ort der Erholung und Regeneration sein. Doch oft finden sich hier versteckte Störfaktoren:

  • Elektrosmog: Elektrische Geräte wie Radiowecker, Handys auf dem Nachttisch, WLAN-Router in der Nähe, Steckdosen neben dem Bett.
  • Wohngifte: Möbel aus Spanplatten, synthetische Teppiche, chemisch behandelte Bettwäsche.
  • Luftqualität: Zu wenig Frischluft, Ansammlungen von Hausstaub, Pollen, Tierhaaren.

Check: Schalte elektrische Geräte nachts aus oder nutze eine Netzfreischaltung. Prüfe die Materialien von Möbeln und Textilien. Räume auf und lüfte regelmäßig.

Das Badezimmer – Sauber, aber wie?

Hier tummeln sich oft chemische Produkte:

  • Kosmetika & Reinigungsmittel: Shampoos, Seifen, Zahnpasta mit fragwürdigen Inhaltsstoffen.
  • Feuchtigkeit & Schimmelgefahr: Ungenügende Belüftung, feuchte Handtücher, schlecht gereinigte Ecken.

Check: Setze auf natürliche Kosmetik und Reinigungsmittel. Halte den Raum trocken und gut belüftet.

Die Küche – Lebensmittel & Utensilien unter der Lupe

In der Küche entscheidet sich, was in unseren Körper gelangt:

  • Lebensmittelqualität: Fertigprodukte, Konservendosen, belastetes Obst und Gemüse.
  • Kochutensilien: Teflonpfannen, Kunststoffbehälter, alte beschichtete Töpfe.
  • Lagerung: Plastikdosen, Alufolie, Kunststoffverpackungen.

Check: Bevorzuge Bio-Lebensmittel und frische Produkte. Ersetze problematische Kochutensilien durch Edelstahl, Gusseisen oder Glas. Lagere Lebensmittel in Glasbehältern.

Wohnzimmer & Arbeitsbereich – Elektronik & Materialien

Hier verbringen wir viel Zeit:

  • Elektrosmog: Fernseher, WLAN-Router, kabellose Geräte.
  • Wohngifte: Polstermöbel, Teppiche, Wandfarben, Kerzen, Duftöle.
  • Staubquellen: Bücherregale, offene Aufbewahrung, Pflanzen mit Schimmelpotenzial.

Check: Reduziere die Anzahl der Geräte und schalte sie aus, wenn nicht genutzt. Achte auf schadstofffreie Materialien und reinige regelmäßig.

Hobbyraum & Keller – Die oft vergessenen Orte

Diese Bereiche werden oft vernachlässigt:

  • Lagerung: Alte Farben, Lacke, Lösungsmittel, nicht mehr genutzte Geräte.
  • Feuchtigkeit & Schimmel: Ungenügend belüftete Kellerräume, feuchte Wände.
  • Staub & Schadstoffe: Hobby-Materialien wie Kleber, Farben, Kunststoffe.

Das Auto – Dein zweites Wohnzimmer?

Auch hier können sich Belastungen verstecken:

  • Innenraum: Kunststoffausdünstungen, Luftfilter mit Schmutz, Auto-Duftspender.
  • Elektrosmog: Sitzheizung, Bluetooth, Navigationssysteme.
  • Lagerung: Wasserflaschen aus Plastik, Notfall-Kits mit Chemikalien.

Check: Lüfte das Auto regelmäßig. Nutze Glas- oder Edelstahlflaschen. Reduziere die Nutzung von Duftspendern und halte den Innenraum sauber.

Freizeit & Hobbys – Auch hier hinschauen

Selbst Hobbys können Belastungen mit sich bringen:

  • Sportgeräte: Kunststoffe, belastete Matten, synthetische Kleidung.
  • Freizeitaktivitäten: Nutzung von Geräten (z. B. Smartphones) auch in der Freizeit, chemisch behandelte Sportplätze.
  • Freizeitgestaltung: Zeitfresser wie übermäßige Bildschirmzeit.

Check: Bevorzuge natürliche Materialien. Achte auf bewusstes Abschalten und digitale Entgiftung.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>