Mini-Übung – Erstelle deine perfekte Einkaufsliste & entdecke Omas Rezepte

Jetzt wird es praktisch! In dieser Lektion darfst du aktiv werden und deine persönliche Einkaufsliste Schritt für Schritt erstellen.

Setze zum Beispiel die altbewährten Tipps & Rezepte aus Omas Schatzkiste aus Lektion 1 um, die zeigen, wie einfach und nachhaltig du Produkte selbst herstellen kannst.

Los geht’s – du wirst sehen, es macht richtig Spaß, bewusst zu planen!

1. Inventur machen

  • Räume Kühlschrank, Vorratskammer & Putzschrank aus, überprüfe Haltbarkeit, Zustand und Nachhaltigkeit der Produkte.

2. Lücken notieren

  • Erstelle eine Liste mit fehlenden oder zu ersetzenden Artikeln.

3. Liste in Kategorien einteilen

  • Übertrage die Lücken systematisch in die fünf Hauptkategorien: Lebensmittel, Haushaltsbedarf, Hygieneartikel, Vorräte, Wellness & Gesundheit.

4. Bewusst ergänzen

  • Ergänze die Liste mit neuen Produkten, die Gesundheit & Nachhaltigkeit fördern.

5. Neue Einkaufsmöglichkeiten recherchieren

  • Erstelle eine Checkliste mit Bio-Bauernhöfen, Wochenmärkten, Food-Coops und nachhaltigen Online-Portalen.

6. Selbstgemachtes ausprobieren

  • Zutaten beim nächsten Einkauf ein. Zum Beispiel:
    - Natürlicher Allzweckreiniger aus Essig, Natron & Zitronenöl.
    - Zahncreme aus Kokosöl und Natron mit Pfefferminzöl.
    - Mandelmilch, Kräuteressig oder Raumspray mit Lavendelöl.

7. Reflexion

  • Lies die Liste laut vor und frage dich bei jedem Punkt: „Brauche ich das wirklich? Passt es zu meiner neuen Ausrichtung?“

8. Einkauf vorbereiten

  • Speichere die Liste digital (z. B. in einer App) oder drucke sie aus, um sie beim nächsten Einkauf griffbereit zu haben.

Mit dieser Übung hast du die Basis für bewusste und nachhaltige Einkäufe gelegt – individuell, flexibel und voller neuer Ideen.

Genieße das gute Gefühl, gut vorbereitet zu sein und deine Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Und wer weiß – vielleicht wird der nächste Einkauf sogar richtig inspirierend!

Orientiere dich dabei immer wieder an dem Gedanken: „Besser als Bio“ – das bedeutet nicht Perfektion, sondern bewusste, ganzheitliche Entscheidungen im Alltag.

Manchmal ist der gebrauchte Holztisch vom Flohmarkt wertvoller als ein neu produziertes Öko-Möbelstück. Ein gepflegter Gebrauchtwagen kann die gesündere Wahl sein, weil er keine neuen synthetischen Ausdünstungen mehr hat – im Gegensatz zu vielen Neuwagen. 

Und auch bei Technik lohnt sich der Blick über den Tellerrand: Kabelgebundene Kopfhörer sind oft eine bessere Wahl als die neuesten Bluetooth-Geräte – strahlungsärmer, robuster und ganz ohne Akkuprobleme.

Auch bei Kleidung, Kosmetik, Reinigungsmitteln oder Haushaltswaren darfst du dich fragen: Brauche ich das wirklich neu – oder geht’s auch natürlich, wiederverwendbar oder gebraucht?

Jede einzelne Entscheidung zählt. Je mehr du deinem Gefühl und deinem neuen Bewusstsein vertraust, desto leichter wird dein Alltag – und desto erfüllender jeder Einkauf.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>